Flaumen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Flaumen, die — * Die Flaumen, sing. inus. ein nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, übliches Wort, das rohe, noch nicht ausgelassene Nierenfett der Schweine, ingleichen das rohe Schmalzfett an Gänsen, Hühnern und Fischen zu bezeichnen. Anm. Im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwein [1] — Schwein (Sus L.), Gattung aus der Familie der Dickhäuter (Vielhufer); an allen Füßen zwei große, stark behufte Mittelfinger, mit welchen das S. ganz, u. zwei kürzere Seitensinger, mit welchen es kaum auftritt; die unteren Schneidezähne sind… … Pierer's Universal-Lexikon
Bettfedern — Bettfedern, Federn, welche zum Stopfen der Betten dienen; dazu werden gewöhnlich die weichen Flaumen der Gänse (s.u. Federn) od. der Schwäne u. Eidergänse genommen. Auch die weichen Federn von anderem Geflügel werden zu diesem Zwecke verwandt.… … Pierer's Universal-Lexikon
Chaia — (Chauna Ill., Opistolophus Vicill.), Gattung aus der Familie Stelzenhühner; Schnabel gewölbt, vorn herabgebogen, Nasenlöcher durchbrochen, offen, Kopf dicht befiedert, nackte Flügel, Federbusch, an den Flügeln 2 Sporen, lange, starke, 4zehige,… … Pierer's Universal-Lexikon
Reiher — (Ardea L.), Gattung der Watvögel aus der Familie der R. (Ardeidae), große Vögel mit auffallend schwachem Leib, sehr langem, dünnem Hals, schmalem, flachem Kopf, ziemlich starkem, geradem, seitlich zusammengedrücktem, mit schneidend scharfen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Phönix (Mythologie) — Phönix (Mythologie), ein mythischer Vogel, von dem die Sage ging, daß er nur alle 500 Jahre einmal erscheine. Da kam er aus dem fernen Indien nach Aegypten, und trug ein Wunderei in den Heiostempel der Sonnenstadt. Er hatte Adlergröße, weiche… … Damen Conversations Lexikon
flame — flamer, n. flameless, adj. flamelike, adj. /flaym/, n., v., flamed, flaming. n. 1. burning gas or vapor, as from wood or coal, that is undergoing combustion; a portion of ignited gas or vapor. 2. Often, flames. the state or condition of blazing… … Universalium
Wiegenlied, D. 498 (Schubert) — First two measures of the melody[1] Franz Schubert s Wiegenlied Schlafe, schlafe, holder, süßer Knabe , D 498, Op. 98, No. 2, is a lullaby composed in November 1816 … Wikipedia
Flomen — (regional auch Flaumen u.a.) Spl rohes Bauch und Nierenfett per. Wortschatz ndd. (18. Jh.) Stammwort. Hochdeutsch würde Flumen entsprechen (vgl. mndd. vlome), das teilweise als Verhochdeutschung vorkommt. Süddeutsch entspricht Flamen u.ä., das… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Flaum — 1. Man hat auf Flaum oft schweren Traum. – Scheidemünze, II, 11. 2. Wenn du auf Flaum liegst, so wälze, dich nicht auf Sand. 3. Wer stets auf Flaum geschlafen hat, dem ist auf Steinen bös gebettet. – Scheidemünze, II, 65. *4. Flaumen streichen. – … Deutsches Sprichwörter-Lexikon